Reli auf Lehramt
Mehr übereinander erfahren und Ansichten verstehen.
Was ist die Würde des Menschen? Was kommt nach dem Tod? Was kann ich dazu beitragen, die Welt friedlicher zu machen? Wie hilft mir mein Glaube mit Krisen umzugehen? Welche Werte vermittelt mir meine Religion? Du hast Lust, diese Fragen mit Kindern und Jugendlichen zu diskutieren? Dann studiere Religion auf Lehramt!
Infos zum Fach
Während des Religion-Lehramtsstudiums beschäftigst Du Dich eingehend mit den grundlegenden religiösen Schriften. Du lernst die Geschichte dieser heiligen Schriften kennen und analysierst die darin enthaltenen Texte. Welche ethischen Fragen beantworten sie? Welche Hinweise auf ein gerechtes und gutes Leben geben die Schriften? Diese und viele andere Fragen werden im Rahmen eines Religion-Studiums erörtert. Die dazugehörigen Fachdidaktikveranstaltungen, Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) sowie schulpraktische Studien bereiten auf den Schulalltag vor.
Diese Arbeit sollte Dir Freude bereiten:
- Auslegen der religiösen Schriften
- Reflektieren zentraler Texte in Bezug auf historische, religionsgeschichtliche und theologische Kontexte
- Kritisch-konstruktives Auseinandersetzen mit der eigenen religiösen Identität
- Darstellen von Lösungsansätzen der Religion in Bezug auf interkulturelle und weltliche Fragestellungen
- Planen von Unterricht und sachgerechte Durchführung
- Schüler:innen fördern, motivieren und zum selbstbestimmten Lernen anleiten
- Kindern und Jugendlichen wichtige Impulse für ihr zukünftiges Leben vermitteln
- Die Gesellschaft von morgen mitgestalten
So ist es, Reli auf Lehramt zu studieren
Du möchtest wissen, wie es sich anfühlt, Reli auf Lehramt zu studieren?
Unsere Studienbotschafter helfen Dir weiter. Einfach auf www.studienbotschafter.de klicken und Kontakt aufnehmen.
Hier kannst Du Religion auf Lehramt studieren
Auf dieser Karte kannst Du sehen, an welchen Hochschul-Standorten Du Religion auf Lehramt studieren kannst.
Bewerbung & Zulassung
Näheres zur Bewerbung und zu den Zulassungsbedingen sowie den Antrag auf Immatrikulation findest Du auf dem Bewerberportal der Hochschule.
Bei individuellen Fragen zu Zugangsvoraussetzungen oder zum genauen Verlauf des Studiums (Studienverlaufsplan) kannst Du Dich an die Zentrale Studienberatung Deiner jeweiligen Hochschule wenden. Deine Ansprechpartner:innen beraten und informieren Dich individuell beim Übergang von der Schule zur Hochschule und bei der Planung, Gestaltung und Durchführung Deines Studiums.
So sind Deine Einstellungschancen
Religionslehrer:innen sind sehr gefragt – besonders in bestimmten Lehrämtern. Für Dich bedeutet das: Wenn Du Reli auf Lehramt studierst, sind Deine Einstellungschancen besonders gut.
Katholische Theologie/Religionspädagogik, Katholische Theologie
Während des Studiums setzt Du Dich mit folgenden Studieninhalten auseinander: Schöpfungslehre, Gotteslehre, Entstehungsgeschichte der katholischen Kirche, Anthropologie, biblische Theologie, Theologie und Praxis, ethische Verantwortung, Religion in Bezug auf Gesellschaft und vielen mehr. Zudem befasst du Dich mit anderen Konfessionen, zum Beispiel mit dem Judentum und dem Islam. Dabei werden auch die Beziehungen zwischen den Religionen thematisiert. Die dazugehörigen fachdidaktischen Veranstaltungen und die schulpraktischen Studien bereiten Dich auf den späteren Lehrer:innenberuf vor.
Das Fach Katholische Theologie kann man im Hinblick auf eine Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg nur wählen, wenn man der katholischen Konfession angehört.
Islamische Theologie/Religionspädagogik, Islamische Religionslehre
Seit dem Schuljahr 2006/07 wird an baden-württembergischen Schulen Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung als ordentliches Schulfach unterrichtet. Wer Lehrer:in für diesen Bereich werden möchte, setzt sich während des Studiums insbesondere mit folgenden Inhalten auseinander: Koran und Koranlesung, Islamsprachen (Arabisch), islamische Ethik, Hadith-Wissenschaften, islamisches Recht (Fiqh), islamische Geschichte und Gegenwartskultur, Religion und Hermeneutik mit Fokus auf den Beziehungen zwischen dem Islam und anderen Religionen. Die dazugehörigen Fachdidaktikveranstaltungen und die schulpraktischen Studien bereiten Dich auf den späteren Lehrer:innenberuf vor.
Das Fach Islamische Religionspädagogik/-lehre kann im Hinblick auf die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg nur wählen, wer ein sunnitisches Religionsbekenntnis vorweisen kann.
Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Evangelische Theologie
Während des Studiums beschäftigst Du Dich mit Bibelkunde und den Epochen der evangelischen Kirchengeschichte, allen voran der Reformation. Neben der Geschichte spielen religionstheoretische und -philosophische Grundfragen eine wichtige Rolle. Doch nicht nur Deine eigene Konfession wird während des Studiums thematisiert. Zudem befasst du Dich mit anderen Konfessionen, zum Beispiel mit dem Judentum und dem Islam.
Die dazugehörigen Fachdidaktikveranstaltungen und die schulpraktischen Studien bereiten Dich auf den späteren Lehrer:innenberuf vor.
Das Fach Evangelische Theologie kann man im Hinblick auf eine Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg nur wählen, wenn man der evangelischen Konfession angehört.
Jüdische Religionslehre
Während des Studiums des Faches Jüdische Religionslehre für das Lehramt Gymnasium lernst du die religiösen Hauptquellen des Judentums kennen, unteren anderem auch den Aufbau und die Inhalte und Themen der Hebräischen Bibel. Du erhältst außerdem einen Überblick über die wichtigsten Perioden und Zentren der jüdischen Geschichte und Kulturen vom Altertum bis zur Gegenwart.
Epochen der Jüdischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart sind neben anderen Themen ebenso Inhalte des Studiums wie auch Epochen, Zentren und Formen der jüdischen Kunst und des jüdischen Erziehungswesens.
Die dazugehörigen Fachdidaktikveranstaltungen und die schulpraktischen Studien bereiten Dich auf den späteren Lehrer:innenberuf vor.
Das Fach Jüdische Religionslehre kann man im Hinblick auf eine Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg nur wählen, wenn man die jüdische Konfessionszugehörigkeit vorweisen kann.